Bag in Box ....die beste Verpackung für frische Obstsäfte
Bag in Box Kartonmotiv Meine Ernte 10 Liter
Ihr Saft bleibt in unseren Kartons bis zu 18 Monate haltbar wenn er verschlossen bleibt. Im angebrochenen Beutel ist er dann noch ca. 2-3 Monate haltbar. Das Flaschenreinigen entfällt und diese Kartons sind leicht transportier- und stapelbar.
- Bag in Box Karton 10 Liter
- Stabiler Faltkarton für 10 Liter Beutel
- Kartonmotiv Meine Ernte
Fragen / Antworten (2)
Frage
07.03.2025
Hallo. Sind die Kartons aktuell nicht lieferbar? Wann sind sie wieder lieferbar?
Diese Frage beantworten
|
Frage
31.08.2020
Kann ich ein Saftfass als Pasteurisier-Gerät und Getränke-Abfüller für Saft verwenden, der in Bag-In-Box Beutel oder Flaschen abgefüllt wird?
Diese Frage beantworten
|
Was ist bei Temperatur, Haltezeit und Abkühlung bei der Saftpasteurisation besonders wichtig?
Was ist bei Temperatur, Haltezeit und Abkühlung bei der Saftpasteurisation besonders wichtig?
Für die Pasteurisation von Fruchtsäften gilt: Eine Temperatur von 78-82°C und eine Haltezeit von mindestens 20 Sekunden sind ausreichend, um eine stabile Haltbarkeit zu erreichen. Eine längere Erhitzung oder höhere Temperaturen bringen für die Haltbarkeit i.d.R. keine zusätzlichen Vorteile. Wichtig: Eine längere Haltezeit der Temperatur bringt auch keine entscheidenden geschmacklichen Veränderungen mehr! Sobald die Temperatur erreicht ist, ist der Prozess, der zu geschmacklichen Veränderungen führt (manchmal den Geschmack intesiviert) im wesentlichen abgeschlossen...
Ein entscheidenderer Faktor für die Qualität ist jedoch das möglichst schnelle und aktive Abkühlen der abgefüllten Flaschen oder Bag-in-Box-Beutel:
Die Temperatur sollte so rasch wie möglich unter 30°C sinken, da sehr langsames Abkühlen - wie es oft beim Stapeln in Boxen vorkommt - das Aroma des Saftes im Nachgang
deutlich verschlechtern kann. Idealerweise werden die Behältnisse (Bag-In-Box oder Flaschen) direkt nach dem Verschließen in ein Wasserbad gelegt, abgeduscht oder mit Spritztunneln aktiv gekühlt, um einen bestmöglichen Erhalt der sensorischen Eigenschaften zu sichern.
Fazit: Eine Temperatur von über 30°C über viele, viele Stunden kann in der Praxis weitaus entscheidender für eine negative sensorische Qualität sein,
als eine etwas erhöhte Endtemperatur oder das zu lange Halten der Endtempertur (Haltezeit).
Aus geschmacklichen Grüden sollte deshalb selbstverständlich auch eine Lagertemperatur von über 30°C bei pasteurisierten Fruchtsäften unbedingt vermieden werden...
Vergleich ähnlicher Produkte zu diesem
Ruf uns bei Fragen zum für dich passenden Produkt auch gerne an unter ☎ +49 (0) 7821 58838 20
FAQ - Häufige Fragen / Antworten hierzu:
Habt ihr eine Bedienungsanleitung in einer anderen Sprache?
Sie benötigen die Bedienungs-Anleitung in einer andern Sprache?
Wir können, beim Kauf einer Maschine, die Bedienungsanleitung gerne in jeder Sprache zur Verfügung stellen! Fragen Sie bitte einfach bei uns an...
Do you need the operating instructions in another language?
When you purchase a machine, we are happy to provide the operating instructions in any language! Just ask us...
Vous avez besoin du mode d'emploi dans une autre langue ?
Lors de l'achat d'une machine, nous pouvons vous fournir le mode d'emploi dans toutes les langues ! N'hésitez pas à nous contacter...
¿Necesita el manual de instrucciones en otro idioma?
¡Al comprar una máquina, podemos proporcionarle el manual de instrucciones en cualquier idioma! No dude en consultarnos...
Was brauche ich um Bag in Box zu befüllen?
Was brauche ich um Bag in Box zu befüllen??
Idealerweise hast du mindestens:
- Einen Halter für den Bag-In-Box Verschluss. Du kannst den heißen Beutel nämlich nicht wirklich mit der Hand halten. Der Halter kann dir auch eine Hilfe sein, um den VITOP-Verschluss in den Beutel zu drücken.
- Eine Bag-in-Box Verschlusszange kann zusätzlich sehr praktisch sein! Denn das Eindrücken des Bag-in-Box Verschlusses in den Beutel kann von Hand, bei einem gefüllten Beutel, sehr fummelig verlaufen!!! Du könntest die VITOP Verschließ-Zange auch als Bag-in-Box Beutelhalter verwenden. Wir empfehlen aber in jedem Fall einen Halter, weil das deutlich praktischer ist, als den Beutel nur mit der Zange zu halten ;-)
- Wenn du kein Abfüllgerät hast, ist selbstverständlich ein Trichter sehr lösungsoritiert... Der Trichter-Ausgang sollte für einen Bag-in-Box-Einfüllstutzen nicht weiter als 2,5cm sein! Z.B. dieser https://www.fischer-lahr.de/Trichter-20cm Trichter
Darüber hinaus gibt es natürlich weitere
Geräte wie Abfüller für Bag-In-Box etc. die dir die Arbeit erleichtern. Das ist abhängig davon, wie viele Bag-In-Box du befüllst...
Wo finde ich für diesen Artikel (Art.-Nr.: 520K10M ) eine Bedienungsanleitung oder CE-Erklärung?
Wo finde ich für diesen Artikel (Art.-Nr.: 520K10M ) eine Bedienungsanleitung oder CE-Erklärung?
Uuuups, Entschuldigung, es scheint hier für diesen Artikel "520K10M" keine Bedienungsanleitung zu geben :S. Sie müsste normalerweise HIER auf DIESER Seite stehen.
Setzt dich bitte einfach, hier auf dieser Seite, kurz über den braunen Button "Frage zu diesem Produkt..." oder per eMail an "kontakt@fischer-lahr.de" mit uns in Verbindung und wir schicken dir dann eine Bedienungsanleitung in deiner Sprache oder eine CE-Erklärung zu.
Macht ihr Inzahlungnahme oder kauft ihr auch gebrauchte Maschinen auf?
Macht ihr Inzahlungnahme oder kauft ihr auch gebrauchte Maschinen auf?
Ja! Aber das hängt vom Einzelfall ab. Ankauf gebrauchter Maschinen und Inzahlungnahme beim Kauf einer neuen, machen wir vor allem bei Maschinen von Herstellern, die wir selbst vertreiben und bei denen wir Erzatzteile führen.
Aber nicht ausschließlich - es hängt tatsächlich vom Einzelfall ab!
Wenn du Maschinen bzw. Produktionsanlagen aus dem Kellereibereich oder der Lebensmittel- und Getränke-Herstellung hast, setze dich also einfach kurz per Mail mit uns in Verbindung. Wir können dann klären, ob wir deine Maschine aufkaufen. Verwende hierzu den folgenden Mail-Link mit dem Betreff "Gebrauchte Maschine aufkaufen..."
kontakt@fischer-lahr.de
Wie kann ich frisch gepressten Saft haltbar machen?
Wie kann ich frisch gepressten Saft haltbar machen? Was brauche ich zusatzlich, wenn ich das Obst gemaischt und zu Saft gepresst habe?
- Durch Pasteurisieren auf ca. 80°C - 82°C und anschließendem sterilen Abfüllen. Du kannst Saft in einem Edelstahl-Saftfass mit einem Tauchsieder pasteurisieren oder mit einem speziellen Durchlauf-Pasteurisierer. Nach dem Pasterisieren muss der Saft (noch heiß) steril verschlossen werden - z.B. durch abfüllen in Flaschen oder Bag-In-Box Beutel. Bei einem Saftfass kannst du den sterilisierten Saft auch direkt im Fass lagern, indem du (vereinfacht gesagt) einen Saftfass-Schwimmdeckel auf den heißen Saft legst und die Ränder des Schwimmdeckels mit medizinisch reinem Vaselineöl luftdicht versiegelst.
- Durch Anwendung von Druck in einem Druckmostfass. Hierbei wird dem Rohsaft CO₂ Gas mit 2 bis 10 bar zugegeben. Es kann hierbei aber immer noch zu einer sehr schwachen Saftgärung mit minimalem Alkohlgehalt kommen. Bei mindestens 4 bar Überdruck wird bei rund 18°C Temperatur i.d.R. der Gärprozess aber unterbunden. Bei 5°C Temperatur können erfahrungsgemäß schon 2 bar CO₂-Gas Druck genügen, um im Druckfass die Gärung zu unterdrücken. Das Druckmostfass ist auch geeignet, wenn man die Alkohlmenge steuern möchte. Sobald ein gewünschter, leichter Alkohlgehalt erreicht ist, erhöht man die Druckmenge, um die Gärprozesse zu unterbinden...
Es wird hier in jedem Fall eine Druckbeaufschlagung durch reines CO₂ empfohlen und nicht etwa mit Druckluft aus dem Kompressor. Nebeneffekt der CO₂ Zugabe kann ein leichtes prickeln des Saftes sein (der Saft hat meist ein moussiertes, prickelndes Mundgefühl).
Hinweis: Im Gegensatz zu Druck ist Vakuumisieren von frischem Rohsaft KEINE Methode ihn haltbar zu machen. Ein luftfreies Vakuum kann sogar bestimmte unerwünschte Fermentations-, Gär- oder Verderbporzesse fördern.
- Etwas abwegig, weil bei Süßmost nicht unbedingt gewünscht, ist natürlich aber auch die Haltbarmachung durch alkoholische Gärung mittels Hefen. Sprich: Saft zu Fruchtwein oder Most zu vergären. Der Alkohol macht das Getränk grundsätzlich haltbar, da er Schimmel, Fäulnisbakterien u.s.w. entgegen wirkt und sterilisierend ist.
Hinweis: Wenn du pasteurisierten Saft in Flaschen abfüllen möchtest und dafür ein Abfüllgerät benutzt, muss dieses natürlich für Heißabfüllung geeignet sein. Du kannst selbstverständlich heißen Saft aber auch direkt aus dem Saftfass in Flaschen oder Bag-In-Box heiß abfüllen. Auch eine Abfüllung direkt aus einem Durchlauf-Pasteurisierer ist meist möglich. Trage bei der Abfüllung von pasteurisiertem Saft immer Wärmeschutz-Handschuhe.
Wie kann ich Apfelsaft klären?
Wie kann ich Apfelsaft vom Trub klären?
Grundsätzlich besteht keine Notwendigkeit, Apfelsaft (so wie Industrie-Apfelsaft) vollständig vom Trub zu befreien und "blank" zu machen. Naturtrüber Apfelsaft gilt sogar als Qualitätsmerkmal und er enthält in der Regel mehr wertgebende Inhaltsstoffe als filtrierter, klarer Saft. Neben einer möglichen optischen Beeinträchtigung und einer mitunter etwas geringeren Trubstabilität bei längerer Lagerung ergeben sich im Hobby- und Direktvermarktungsbereich normalerweise keine wesentlichen Nachteile. Aber ein gewisses Alleinstellungsmerkmal gegenüber blanken Industriesäften...
- Du kannst den Saft vor dem Abfüllen bzw Pasteurisieren filtern. Bedenke aber, dass er in jedem Fall schon vom groben Haupttrub (der sich abgesetzt haben muss) befreit sein sollte. Beginne bei einer Filterstärke von rund 200 Mikron. Das ist bei Apfelsaft oft schon ausreichend, um groben Trub zurückzuhalten, ohne dass der Filter sofort zusetzt.
Die meisten Schichtenfilter sind für naturtrüben Saft in diesem Stadium zu fein. Du kannst (neben einemspeziellen Saftfilter wie z. B. BFS 1 oder BFS 2!) den Saft auch beim Abfüllen mit einem Vakuumfüller filtrieren. Bedenke aber, dass hier die aktuell gröbsten Tandem-Filterkerzen für Vakuumabfüller mit 50 Mikron für unfiltrierten, naturtrüben Saft ohne Vorfiltration in der Praxis oft schon zu fein sind und sich schnell zusetzen, wenn nicht vorher grob vorgefiltert wurde!
- Wichtig zu wissen: Grundsätzlich setzt sich der grobe Haupttrub nach dem Pressen innerhalb weniger Stunden am Boden ab, und der Saft klärt sich damit zu großen Teilen von selbst. Am besten lässt du den Saft eine Nacht stehen und ziehst ihn am nächsten Tag vorsichtig von oben ab.
- Eine Minderung des Trubs kann durch Zugabe von Pektinase bereits zur Maische erreicht werden. Das pektinabbauende Enzym verflüssigt die Maische, verbessert die Filtrierbarkeit und kann die Apfelsaft-Ausbeute unter optimalen Bedingungen auf bis zu ca. 90 % erhöhen. Auch nach dem Pressen kann das Enzym Pektinase angewendet werden. Du verzichtest damit jedoch auf eine höhere Saftausbeute. Wir raten im Hobby- und Kleinbetrieb aber im Allgemeinen eher davon ab, den wasserlöslichen (und wertvollen) Ballastsoff Pektin durch ein zusätzliches Enzympräparat abzubauen, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Erfahrene Moster schwören übrigens darauf, dass einen ähnlichen Effekt für eine geringere Trubbelastung die Verwendung reifer Äpfel haben kann. Sehr starker Trub und problematische, frühe Ausfällungen treten laut ihrem Praxiswissen erfahrungsgemäß besonders häufig auf, wenn viele noch nicht vollreife Äpfel mit hohem Stärke- und Pektinanteil mitverarbeitet werden.
- Bei naturtrübem Saft, der möglichst trubstabil sein soll (also nicht zu früh ausfällt), ist es übrigens ratsam, ihn vor dem Abfüllen (wenn er bereits vom Haupttrub befreit ist) gut durchzumischen und anschließend zu pasteurisieren. Das inaktiviert unter anderem bestimmte Enzyme und Mikroorganismen, verbessert die Haltbarkeit und kann eine gewisse Trubstabilität gewährleisten - leichte Sedimentbildung im Laufe der Lagerung ist dennoch normal.
Hinweis: Pasteurisierter Saft aus reifen Äpfeln kann bei sachgerechter Pasteurisation und geeigneter Lagerung in der Regel bis zu einem Jahr relativ trubstabil bleiben. Eine gewisse Sedimentbildung ist jedoch normal und technisch kaum zu vermeiden. Eine ausgeprägte, vorzeitige
Trubausfällung oder flockige Ablagerungen beobachtet man besonders häufig, nach der Meinung erfahrener Moster, wenn ein hoher Anteil unreifer Äpfel verarbeitet wurde. Bei diesen unschönenen Ausflockungen handelt es sich in erster Linie aber um ein optisches Problem - sensorisch ist der Saft bei einwandfreier Verarbeitung und korrekter Pasteurisation meist weiterhin gut genießbar und kann vor dem Trinken einfach aufgeschüttelt werden.
Produkt-Daten:
520K10M
-
EAN: 4250699426599 (GTIN-13 Barcode
)
-
SKU: 520K10M (Fischer-Lahr Art.-Nr.)
-
Tages-Preis ohne MwSt. (Netto): 1.29 Euro
- TARIC-Code für internat. Versand: 48195000
- Marke: Motorgeräte Fischer
/
-
Kategorie: Lagern (Suche: Bag-in-Box Karton Schachtel 10l 10 Liter)
-
Taxonomie / Enitäten:
Bag in Box, Karton, 10 Liter, Apfelsaft
-
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen: Motorgeräte Fischer GmbH (Abt. Kellereitechnik); Weingartenstr.79; 77933 Lahr; Germany; kontakt@fischer-lahr.de; www.fischer-lahr.de
-
Kanonische (offizielle) URL: https://www.fischer-lahr.de/Bag-in-Box-Kartonmotiv-Meine-Ernte-10-Liter ➔
-
Kurze URL-Schreibweise für Browser-Eingabe:
fischer-lahr.de/?a=7940 ➔
Warenkorb-Shortcut: fischer-lahr.de/?a=7940&MotfiArtNr=520K10M&MotfiAnzahl=1 ➔
⇒ siehe auch:
Bag-in-Box 10 Liter
Häufige Frage: Wie kann ich günstig in der Schweiz (oder Ländern außerhalb der EU wie UK, Türkei, Israel u.s.w.) bestellen?
Wenn Sie die Ware in die Schweiz oder außerhalb der EU gesendet bekommen möchten, müssen wir wegen des teilweise komplizierten Zollrechts einen manuellen Auftrag anlegen. Eine automatisierte Shop-Bestellung geht aktuell leider nicht!

Für die Schweiz empfehlen wir MeinEinkauf.ch: So können Sie bei uns einfach mit Ihrem MeinEinkauf.ch Konto einkaufen,
als wären Sie ein deutscher Kunde (inkl. kostenlosem deutschen Versand ab 250 Euro Warenwert) und Ihre Sendung über MeinEinkauf.ch bequem zu sich in die Schweiz oder nach Liechtenstein weiter senden lassen. Fertig verzollt und ohne Aufwand für Sie!
Wenn Sie das nicht wünschen bzw. keinen "MeinEinkauf.ch" Account haben oder die Ware in ein anderes Land außerhalb der EU geliefert haben möchten, verfahren Sie bitte wie folgt:
- Teilen Sie uns hierzu bitte per Mail an kontakt@fischer-lahr.de Ihren Namen und Adresse mit.
Ebenso die gewünschten Artikelnummern (z.B. dieser Artikel:520K10M ). Wir schicken Ihnen dann innerhalb eines Arbeitstages ein Angebot bzw. unverbindliche Auftragsbestätigung.
-
Falls eine Mail-Bestellung für Sie zum umständlich ist, können Sie bei uns natürlich zu den üblichen Geschäftszeiten immer bequem telefonisch bestellen...
- Egal wie Sie bestellen: Die unverbindliche Auftrags-Bestätigung, die wir Ihnen danach schicken, beinhaltet eine Information zum Bezahlen per PayPal - selbstverständlich wie immer mit PayPal Käuferschutz...
Ihnen stehen bei einer Telefon- oder Mail-Bestellung als Zahlarten PayPal, Kreditkarte, SEPA-Lastschrift und klassische Banküberweiung per Vorkasse zur Verfügung .
In den meisten Fällen können wir Ware, die in die Schweiz geht,
ohne deutsche Umsatzsteuer (19%) verschicken, da wir vom Versender DHL eine amtlich gültige Ausfuhrbestätigung erhalten.
Bei Selbstabholung in Lahr/Schwarzwald, benötigen wir hingegen den original Ausfuhrstempel des Zolls von Ihnen, damit wir Ihnen nachträglich die Steuer zurück erstatten können.
Das gleiche gilt, wenn Sie die Ware an eine deutsche Abhol-Adresse an der schweizer Grenze schicken lassen.
INFO: Es befinden sich aktuell
0 Stück dieses Artikels im freien (nicht reservierten) Lager Zulauf...
Setzen Sie sich per Mail kurz mit uns in Verbindung.
Wir versenden einmalig automatisch eine E-Mail an Sie, sobald ein Bestand dieses Artikels im Lager einbucht wird.
Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mailadresse verarbeitet wird, um Sie über die Verfügbarkeit des Artikels zu informieren.
Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung