Fermenationsgefäße von 15 L bis 1000 L: Ihr einfacher Fermenter für die Küche und Gewerbe (zertifiziert lebensmittelecht):
Ein Sauerkrautfass bzw. Gärtopf ist geeignet als Fermentations-Behälter für milchsaure Lebensmittel / Sauerteig-Behälter / Behälter für lange Teigführung und Teiggärung / zur Hefevermehrung oder Herstellung wilder Hefe (Hefewasser), für elsässisches Choucroute oder koreanisches Kimchi. Auch ideal als Surfass oder Pökelfass verwendbar...
Sauerkrautfass: Direkt ab Lager Lahr / Baden. Selbstabholung im Fischer Kellereitechnik-Lager oder günstiger Online-Versand möglich...
Ein Fass für Sauerkraut zeichnet sich durch einen inneren Deckel aus, der das Kraut nach unten drückt. Außerdem durch den Wasserrand am oberen Deckel, der das Kraut hermetisch (wie eine Gärglocke) von äußeren Einflüssen luftdicht abschließt.
Auf Grund seiner Lebensmittelechtheit und Säureverträglichkeit ist das Kohlfass bzw. der Gärtopf mit Deckel auch ideal geeignet zur Herstellung von Sauerteig oder Vorteigen (lange Teigführung mit wenig Hefe oder zur Hefevermehrung nicht industrieller Hefen). Ebenso wie zur Fermentierung von Gemüse, der natürlichen Säuerung von Lebensmitteln oder dem Pökeln...
BITTE BEACHTEN: Bei gängigem Edelstahl kann es bei höherer Salz-Konzentration und langem Kontakt mit Salzlake zu Lochfraß am Edelstahl kommen!
Wie kann man Sauerkraut mit einem Gärbehälter selbst machen bzw. Sauerkraut selbst einlegen?
Herstellung von Sauerkraut mit einem Sauerkraut-Fass, in wenigen, einfachen Schritten. Sie benötigen etwa 6-7 kg frischen Kohl pro 10 Liter Fass-Volumen (Fass-Volumen * 0,6 = Menge an frischem Kraut)
- Säubern und schneiden Sie das Sauerkraut (schlechte Stellen enfernen). Nach dem Schneiden muss das Kraut schnellstens eingelegt werden
- Salzen Sie das Kraut gleichmäßig! Als weitere Gewürze können Sie Pfeffer, Lorbeer, Meerrettich oder Pepperoni verwenden
- Füllen Sie das Kraut in den Gärtopf und pressen Sie es zusammen. Es muss vom eigenen Saft bedeckt sein!
- Bedecken Sie das Kraut zum Schluss mit dem inneren Deckel und beschweren Sie den Deckel mit einem 5-10 kg schweren Gegenstand, z.B. Stein (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Deckel drückt das Kraut weiterhin nach unten....
- Füllen Sie den oberen Rand des Sauerkauttopfs mit Wasser und setzen Sie den äußeren Deckel auf des Fass. Dieser Wasserrand mit Deckel wirkt wie eine Gärglocke. Durch das Wasser können Gärgase aus dem Fass entweichen, es dichtet das Fass aber luftdicht gegen äußere Einflüsse bzw. Verunreinigungen ab.
- Lagern Sie das Fass mit dem Kraut bei 17 - 22°C (Zimmertemperatur). Der Einlegeprozess bzw. die Fermentierung des Kohls durch natürliche Milchsäurebakterien ist nach ca. 4-5 Wochen beendet. Danach sollte das Sauerkraut bei etwa 10°C gelagert werden.
- Wenn Sie Sauerkraut entnehmen muss es anschließend immer von der eigenen Flüssigkeit bedeckt sein
Bei der Herstellung anderer gesäuerter bzw. fermentierter Gemüse, wie Kimchi, Weinkraut, russisches Kraut, saure Bohnen, saurer Paprika, saure Rüben u.s.w. verhält es sich ähnlich...
Weitere Infos: https://yerd.de/Sauerkraut-Fass-Choucroute
Bei Fragen können Sie uns gerne persönlich kontaktieren. Wir freuen uns über Ihren Anruf!
Telefon-Beratung Lagerverkauf für Kellereibedarf: +49 (Deutschland) 07821 588 38 20(Beratung rund um Kellereitechnik, Obst- und Gemüse-Verarbeitung sowie Getränke-Herstellung zu den üblichen Geschäfts-Zeiten - oder verwenden Sie unkompliziert das Fragen-Formular auf der jeweiligen Produktseite)
Kann ich ein Sauerkrautfass nur zur Herstellung von Sauerkraut verwenden oder auch als Bottich für Sauerteig?
Sie können (speziell mit dem Fischer Sauerkrautfass aus ungefärbtem, lebenmittelechten PE) alle Lebensmittel natürlich säuren bzw. fermentieren. Es eignet sich zur Herstellung von Sauerkraut, sauren Rüben, für Bulgarischen Salat - selbstverständlich aber auch als Lagerbehälter für lange Teigführungen bzw. zur Herstellung von leckeren, traditionellen Brotteigen!
Wir empfehlen für Sauerteige das Kunststofffass (weniger das Keramik-Sauerkrautfass). Bäckermeister bestätigen uns, dass ein lebensmittelechtes Sauerkrautfass aus Kunststoff sogar ganz ideal zur Herstellung von Natursauerteigen, Spontangärung, Blitzsauerteigen und für Vorteige bzw. für lange, direktgeführte Teige geeignet ist. Der Vorteil des Sauerkrautfasses zur Lagerung bzw. Führung von Teigen ist zum einen der Innendeckel, der den Teig abdeckt. Aber auch der gärglockenartige Außendeckel! Außerdem ist es zur Fermentierung mit Milchsäure- bzw. Essigsäurebakterien über längere Zeiträume ausgelegt.
Beachten Sie bitte bei langen Teigführungen für Brot (über 16-24 Stunden mit unter 1% Hefe) das zu erwartende Gärvolumen des Brotteiges! Es sollten bei Vorteigen wie auch bei lange geführten Direktteigen in der Regel 2/3 bis 3/4 des Fassvolumens als Gärvolumen eingerechnet werden.
Wenn Sie das Sauerkrautfass als Teigbottich zur kurzzeitigen Lagerung traditioneller Teigführungen verwenden, ist es nicht zwingend notwendig, den Wasserrand (Gärglocke) zu füllen. Sie können die Wasser-Rille um den Deckelrand aber nutzen, um den Teig hermetisch und hygienisch abzuschließen. Vor Entnahme des reifen Teiges bitte das Wasser einfach seitlich in einen Behälter abkippen....
Sie können mit dem Sauerkrautfass als Teig-Lagerbottich somit ideal Natursauerteige, Vorteige und Weizensauer für z.B. traditionelles Baguette (Poolish / Levain), Ciabatta oder tolles Schweizer bzw. Schwarzwälder Bauernbrot (d.h. mittelhelle Weizenteige, die mit extrem wenig Hefe ca. 16 bis 24 Std. lang ohne Sauerteig spontan fermentiert werden) ... u.s.w. herstellen.
Preisvorteile nutzen:
"Im Fischer Online-Shop und direkt ab
Fischer Zentrallager jetzt günstiger kaufen..."
Produkt nicht gefunden?
Wir helfen gerne! Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen bei der Auswahl der für Sie passenden Produkte und beantworten Ihre technischen Fragen. Darüber hinaus haben wir Zugriff auf die Datenbanken vieler deutscher und europäischer Kellereitechnik-Hersteller und können die für Sie passenden Spezial-Maschinen und Konfigurationen finden. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot...
Sprechen Sie jetzt mit uns!
Bestellhotline & kostenlose Beratung: +49 (Deutschland) 07821 588 38 20
Mo-Fr. 9:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr